Vorstellungsgespräch: Tipps und Tricks fürs Bewerbergespräch
Gratulation, Du hast die erste wichtige Hürde genommen. Deine Bewerbung ist dem Personaler positiv aufgefallen und Du wurdest zum Vorstellungsgespräch ins Unternehmen eingeladen. Du kannst daher stolz auf Dich sein: Du bist Deinem Ausbildungsplatz einen Schritt näher.
Um Deinen künftigen Personalchef auch während des Gesprächs zu begeistern und von Dir zu überzeugen, erhältst Du nachfolgend praxiserprobte Tipps und Tricks. Mit diesen steht einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch nichts mehr im Weg.
7 Tipps & Tricks – so überzeugst du im Vorstellungsgesprächs
#1: Informiere Dich über das Unternehmen
Nutze die verbleibende Zeit bis zum Vorstellungsgespräch und bereite dich auf das Gespräch und mögliche Fragen vor. Informiere dich daher zunächst über das Unternehmen.
- Wie viele Mitarbeiter arbeiten in dem Unternehmen?
- Welche Produkte oder Dienstleistungen werden angeboten?
- Wie ist die Unternehmensphilosophie?
Lese am besten alle aktuellen News und Pressemitteilungen zum Unternehmen durch. Damit bist du auf dem aktuellsten Stand und erhältst einen guten Einblick in das Unternehmen.







Expertentipp: Lass Dein Wissen über das Unternehmen während des Gesprächs mit in deine Antworten fließen. Auf diese Weise signalisierst Du Interesse und zeigst, dass Du den Job wirklich willst.
#2: Übe das Vorstellungsgespräch
Ob alleine, mit Freunden oder den Eltern – Übe Dein Vorstellungsgespräch. Es ist wichtig, dass Du nicht nur gedanklich durchgehst, was Du auf Fragen antworten willst. Neben dem WAS Du sagst, achten Personaler zudem darauf, WIE Du etwas sagst.
Bei der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch solltest Du Fragen daher immer laut beantworten. Übst Du mit jemandem zusammen, kann dieser Dir ein Feedback geben. Oftmals fällt anderen etwas auf, das Dir selbst nicht bewusst ist. Zudem können diese Dir sagen, wie Du nach außen hin wirkst.
Während eine aufrechte Körperhaltung Selbstbewusstsein ausstrahlt, wirkt eine geduckte Haltung schüchtern und unsicher.


#3: Plane Deine Anreise
Bereite Dich nicht nur auf das Vorstellungsgespräch selbst vor – Auch den Anreiseweg solltest Du vorab planen. Überlege Dir zunächst, wie Du Anreisen wirst:
- Zug?
- Auto?
- Bus?
- Bahn?
Prüfe, wie lange der Anreiseweg ist, und baue Dir einen zeitlichen Puffer ein.
Dieser ist wichtig, falls ein Stau ist oder ein Zug ausfällt. Zudem solltest Du etwa 5 bis 15 Minuten vor dem Vorstellungsgespräch vor Ort sein. Nicht früher und auf keinen Fall später. Kommst Du zu spät, hinterlässt das einen sehr schlechten Eindruck. Auch zu früh solltest Du nicht sein. Dies ist für viele Personaler ein Hinweis darauf, dass Du deren Zeit nicht respektierst. Daher wirkt es unhöflich, wenn Du zu früh erscheinst.





Expertentipp: Nun bist Du doch zu früh vor Ort? Nutze die Zeit, um gedanklich noch ein paar Fragen durchzugehen. Auch kannst Du Dir die Umgebung näher ansehen. Möglicherweise fällt Dir etwas auf, das Du im Gespräch oder bei der Begrüßung erwähnen kannst. Zum Beispiel, wie schön ruhig oder zentral das Unternehmen gelegen ist.
#4: Komme nicht mit leeren Händen
Normalerweise haben Personaler bereits Deine Bewerbungsunterlagen, wie Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnisse vorliegen. Dennoch solltest Du nicht mit leeren Händen zum Vorstellungsgespräch gehen.
Bereite daher eine Bewerbungsmappe mit allen wichtigen Unterlagen vor:
- Lebenslauf
- Bewerbungsanschreiben
- Zeugnisse
- Notizblock und Stift
#5: Sorgfältige Auswahl der Kleider
Die Kleiderwahl hat sowohl einen Einfluss darauf, wie Du von außen wahrgenommen wirst, als auch wie Du Dich selbst fühlst. Verkleide Dich daher nicht. Ziehe Dich angemessen und bequem an. Fühlst Du Dich nämlich in Deinem Outfit nicht wohl, merkt das Dein Gegenüber.
Im Berufsalltag ist eine gewisse Kleiderordnung in erster Linie von der Branche abhängig. In den eher konservativen Branchen (hierzu zählen z. B. Banken und Versicherungen) wird eine entsprechend seriöse Kleidung vorausgesetzt. In kreativen Berufen sieht die Garderobe meist legerer und individueller aus.
Unabhängig von der Stelle, erwarten Arbeitgeber, dass Bewerber während des Vorstellungsgesprächs ordentlich gekleidet sind. Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist nämlich branchenübergreifend von Bedeutung.







Expertentipp: Am besten schaust Du vorher auf der Homepage sowie auf den Social Media Kanälen, wie die Mitarbeiter in dem Unternehmen gekleidet sind. Daran kannst Du Dich orientieren und das für Dich passende Outfit auswählen.
#6: Die optimale Begrüßung
Normalerweise kommst Du im Unternehmen an und stellst Dich zu allererst am Empfang vor. Im Anschluss wirst Du entweder in einen Raum gebracht, in dem das Gespräch stattfindet oder Dein Gesprächspartner holt Dich direkt am Empfang ab. Meistens wirst Du von Deinem Gesprächspartner mit einem Händedruck begrüßt und kannst Dich dabei namentlich vorstellen.





Expertentipp: Achte darauf, dass Du die Hand Deines Gegenübers weder zu fest noch zu schwach schüttelst.
Beachte folgende Punkte während des Vorstellungsgespräches, um einen guten Eindruck zu hinterlassen:
- Setze Dich erst hin, wenn Dir ein Platz angeboten wird
- Achte auf Deine Körperhaltung: Lehne Dich nicht zurück, sitze aufrecht, halte Blickkontakt und lege die Hände auf den Tisch
- Aus Höflichkeit solltest Du die Frage nach etwas zu trinken mit Ja beantworten
#7: Das optimale Vorstellungsgespräch
In der Regel startet das Gespräch indem Dein Gegenüber etwas über das Unternehmen, den Produkten und/oder den Dienstleistungen erzählt. Höre aufmerksam zu und signalisiere durch Nicken, dass Du bei der Sache bist.
Anschließend stellt Dir der Personaler Fragen. Meistens wirst Du aufgefordert, etwas über Dich zu erzählen. Danach folgen weitere Fragen. Nimm Dir ruhig Zeit zur Beantwortung und überlege Dir gut, wie Du auf die Fragen antworten willst.
Am Ende des Vorstellungsgesprächs bist Du gefragt: Es ist nun Zeit, Deine Fragen zu stellen. Stelle allerdings keine Fragen, die während des Gesprächs bereits beantwortet wurden.


Mögliche Fragen, die Du stellen kannst, sind:
- Wie ist die Berufsschule geregelt?
- Besteht die Chance auf Übernahme nach der Ausbildung?
- Gibt es spezielle Weiterbildungen oder Azubi-Wochen während der Ausbildung?
Frage zudem, bis wann Du mit einer Antwort (Zu- oder Absage) rechnen kannst. Damit geht das Vorstellungsgespräch zu Ende. Bedanke Dich bei der Verabschiedung für die Zeit, die sich für Dich genommen wurde.
Typische Fragen im Vorstellungsgespräch sind
- Wie stellen Sie sich einen Arbeitsalltag bei uns vor?
- Was macht Ihnen in der Schule Spaß und warum?
- Was macht Ihnen in der Schule weniger Freude?
- Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?
- Wo sehen Sie Ihre Stärken und Schwächen?
- Wie gehen Sie mit Kritik um?
- Warum wollen Sie diesen Ausbildungsplatz?
- Welche Kenntnisse bringen Sie für diese Stelle mit?
- Wie würden Ihre Freunde Sie beschreiben?
- Wer sind Ihre Vorbilder?
Mit diesen Tipps und Tricks steht einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch nichts mehr im Wege.
Deine Ansprechpartnerin
Laura Herrmann
Junior Consultant HR-Services
Tel.: 07251 / 9170-67
Whatsapp:
l.herrmann@select-gmbh.de
auf XING kontaktieren